Da die Jenaplan-Pädagogik mittlerweile mehrere Jahre an der PPH Augustinum Graz in das Ausbildungscurriculum mit einer Pflichtlehrveranstaltung für Primarstufenlehrer und -lehrerinnen bzw. als Wahlpflichtmodul aufgenommen ist, bietet sich der Fachbereich der Jenaplan-Pädagogik immer wieder einzelnen Studierenden an, um deren BAC – oder Masterarbeiten in diesem Themenbereich zu schreiben (Betreuung: HS-Prof.Herker S./ Prof.Karner K.).
- eine Diplomarbeit an der Karl -Franzens – Universität-Graz/ Wirtschaftspädagogik wurde von einer Abgängerin der PPH Augustinum Graz verfasst:
Egger Barbara (2010): Integration von Jenaplan in der Handelsakademie.
Betreuung: Univ. Prof. Mag. Dr. Stock M. /HS-Prof. Mag. Dr. Herker S. Institut für Wirtschaftspädagogik. - Hirtler Gunna (2013): Die Bedeutung kooperativer Lernformen für die Reflexionskompetenz von VS-Kindern. Ein Vergleich zwischen Jenaplan- und Regelklassen.
- Macher Sandra (2015): Informationstransfer im musikalisch-historischen Kontext mit Hilfe der Jenaplanpädagogik.
- Richter Angelika (2016): Ich hab so viele Fragen! Kinderfragen als Antrieb für eine gedeihliche Weltorientierung.
- eine Masterarbeit wurde an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz am Institut für Musikpädagogik von einer Kollegin an der Praxisvolksschule der PPH Augustinum Graz verfasst:
Macher Sandra (2017): Jenaplanpädagogik und das Lernfeld Musikgeschichte im Schul- und Instrumentalunterricht. Betreuung: Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil. Silke Kruse-Weber/ HS-Prof.Mag.Dr.Susanne Herker



Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, inwiefern sich digitale Medien in das reformpädagogische Konzept des Jenaplan integrieren lassen:
Garger Katrin (2022) :
Der Einsatz digitaler Medien in der Jenaplan-Pädagogik – eine Design-Based-Research-Studie.
Masterarbeit im Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement
(Veröffentlichung Sommer 2022)