NEWS

Jenaplan-Pädagogik begeistert Oberkärntner Schulcluster

Kolleg*innen aus drei Volksschulen und einer Neuen Mittelschule luden nach Großkirchheim/ Mölltall/Oberkärnten Dr.in Susanne Herker und Mag. Klemens Karner von der Österreichischen Jenaplan-Initiative zu einer eineinhalbtägigen SCHILF (schulinterne Lehrer*innen-Fortbildung) ein.

Die Anwesenheit von Schuldirektorinnen und einer Schulqualitätsmanagerin der Kärntner Bildungsdirektion signalisierten große Wertschätzung für den pädagogischen Austausch und stärkte das Engagement und die Begeisterung der Teilnehmenden.

Hoch interessiert gewannen die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Theorie und Praxis dieser innovativen Lehrmethode. Dazu wurde multimedial gearbeitet und immer wieder mit Filmeinspielungen den Lehrkräften vielseitige Umsetzungsbilder geboten. Durch die Schwerpunkte auf bildungswissenschaftliche Grundlagen, Bildungsgrundformen (Arbeit, Gespräch, Spiel und Feier), Weltorientierung, Potentialentfaltung durch Altersheterogenität und praktische Umsetzungsmöglichkeiten erhielten die Lehrkräfte Ideen und nicht zuletzt Beweise, um ihren Unterricht abwechslungsreicher und effektiver zu gestalten. Wesentlich wurde darauf hingewiesen, welche Bedeutung der Erhalt der Neugier und des Interesses vonseiten der Schüler*innen durch darauf ausgerichtete Methodenvielfalt ist.  Ein Höhepunkt war die online-Zuschaltung von Eva Steiner, BEd, welche als engagierte pädagogische Visionärin und Praktikerin Beweise für eine unterrichtliche Umsetzung mit hohem Partizipations- und Selbstständigkeitsgrad vonseiten der Lernenden lieferte. Die konkreten Beispiele zur individuellen Planarbeit von der 1. – 4. Schulstufe riefen großes Staunen im Plenum hervor.

Eine wesentliche Erkenntnis stand am Ende im Raum: Die Jenaplan-Pädagogik gibt konzeptionelle Unterstützung, um die allgemeinen pädagogischen Grundsätze der österreichischen Lehrpläne (4-K-Modell, kognitive Aktivierung, hoher Partizipationsgrad der Lernenden, Lernen sozialer Kompetenzen durch eine Lerngemeinschaft etc.) ehrlich zu verwirklichen. Die Jenaplan-Pädagogik ist in Kärnten angekommen!

Jenaplan-Pädagogik begeistert in der VS St. Nikolai im Sölktal

Beim Schulforum der einklassigen Volksschule St. Nikolai im Sölktal drehte sich alles um die Jenaplan-Pädagogik. Bürgermeister Werner Schwab, Direktorin der VS/NMS Stein an der Enns und der VS Sankt Nikolai Patrizia Mattlschweiger, BEd, und viele interessierte Eltern nahmen an dem inspirierenden Abend teil.

Dr. Susanne Herker begeisterte mit einem lebendigen Vortrag über die Grundideen dieser Pädagogik, die auf Gemeinschaft, Selbstständigkeit und Freude am Lernen setzt. Seit einem Jahr wird das Konzept von Frau Ulli Halsmayer, BEd, mit großem Engagement in der altersgemischten Klasse umgesetzt – und das mit sichtbarem Erfolg!

Die Eltern waren sehr interessiert an den pädagogischen Fundierungen und dem Lern-Mehrwert für ihre Kinder, die das jenaplanpädagogische Konzept bietet: „Unsere Kinder werden von Tag zu Tag selbstbewusster und kommen mit Lernfreude in die Schule.“

Hochschullehrgang für Jenaplan-Pädagogik – eine erfolgreiche Initiative findet ihre Fortsetzung

Mit Anfang Oktober startet der HLG Jenaplan-Pädagogik an der PPH Augustinum in seinen nächsten Durchgang. Jahr für Jahr schließen über 90% der Teilnehmer*innen den Lehrgang ab und sorgen somit für eine beachtliche Quote. Die Abschlusspräsentationen der JP-Absolvent*innen sind dabei feierliche Höhepunkte. Die Arbeit mit dem Jenaplan stellt nicht nur für die Kinder eine wertvolle Lernchance dar, sondern bedeutet auch für mich als Lehrperson eine ständige Weiterentwicklung“, betont Viktoria Ceh, Absolventin des letztjährigen Hochschullehrganges.

 

Zukunft neu lernen: Globales Handeln in der Jenaplan-Pädagogik

Die sechste Ausgabe der Praxiszeitschrift HAUPtsache beleuchtet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Praxis gestaltet und gelebt werden kann. Autor*innen berichten über Konzepte, Ziele und Erfahrungen rund um globales Denken und Handeln. Jenaplan-Pädagogin Nicole Scherr zeigt mit ihrem Jenaplan-Projekt „Schokolade und Nachhaltigkeit“, wie BNE mit digitaler Medienbildung (KI) verknüpft werden kann und die Schüler*innen so für einen verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Gesellschaft sensibilisiert werden können.

Quelle: Haase, T. (2025, September). Schokolade und Nachhaltigkeit. Ein globales Unterrichtsprojekt im Kontext von ganzheitlichem Lernen und künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für pädagogische Praxis, Schule und Beratung, 6, 7-10. 

Eine eindrucksvolle Bildungsreise – Einblick in die Jenaplan-Pädagogik Nürnberg

Im Juli 2025 unternahm das Jenaplan-Team Graz eine Bildungsreise, deren erster Besuch an die Jenaplanschule Nürnberg führte. Die an der Grundschule gelebten pädagogischen Schwerpunkte und die Hospitation an der aktuellen Themenwoche „Stadt der Kinder“ inspirierte das Team besonders. Sehr eindrucksvoll war das abschließende Sommerfest, das den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Unser herzlicher Dank gilt dem Vorstand Herrn Gerhard Helgert sowie dem Schulleiter Christian Schuster und seinem engagierten Team für die wertschätzende und offene Gastfreundschaft. Auch das Jenaplan Gymnasium Nürnberg bot spannende Einblicke in das Schulleben der Sekundarstufe. Mit großem Enthusiasmus führte der Vorstand Herr Bernd Beisse durch die Schule und vermittelte eindrucksvoll die besonderen pädagogischen Schwerpunkte. Eine inspirierende Reise wertvoller Jenaplan-Impulse und bereichert durch kulturelle Erlebnisse in Nürnberg fand damit ihren Abschluss.

Jenaplan International  – Online Konferenz

Save the Date: Mittwoch, 28. Jänner 2026, 09.00 bis 11.00 Uhr online

Erstmals organisiert eine Gruppe engagierter internationaler Jenaplan-Expert*innen eine umfassende Online-Konferenz für Jenaplan-Lehrpersonen, Schulleiter*innen und alle, die das Jenaplan-Konzept leben und weiterentwickeln möchten.

Ziel dieses Treffens ist es, sich länderübergreifend auszutauschen, voneinander zu lernen und dieses inspirierende pädagogische Konzept gemeinsam zu stärken.

Als Keynote-Sprecherin konnte Prof. Dr. Susanne Herker (Österreich) gewonnen werden. Darüber hinaus werden zahlreiche Lehrkräfte, Schulleitungen und Jenaplan-Koordinator*innen aus Japan, Taiwan, Deutschland, Tschechien, Österreich, Belgien und den Niederlanden spannende Vorträge und praxisnahe Workshops anbieten.

Die Niederländische Jenaplan-Vereinigung blickt mit Freude auf bereichernde digitale Begegnungen und einen lebendigen Austausch über Ländergrenzen hinweg.

Einladung & Programm (PDF)

Informationen zu Keynote, Vorträgen und Workshops (PDF) 

Feierlicher Abschluss des 26. Hochschullehrgangs Jenaplan-Pädagogik

Mit großer Freude feierten die Studierenden des 26. Hochschullehrgangs Jenaplan-Pädagogik ihren erfolgreichen Abschluss. In einer stimmungsvollen Feier würdigten Lehrgangsleiter Mag. Klemens Karner und Dr.in Susanne Herker die herausragenden Leistungen der Teilnehmer*Innen – ganz im Sinne der Jenaplan-Pädagogik – mit persönlichen Briefen an die Gruppe. Mag. Christine Woger, Prof.in Andrea Scheer sowie Nicole Scherr, BEd MEd wünschten den Absolvent*innen ebenso alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg.  Das Team Jenaplan-Graz blickt mit Vorfreude auf die bevorstehenden Abschlusspräsentationen im Juni und September 2025.

27. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik: „Tinte trifft KI“

Die 27. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache widmete sich dem Schreiben im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Unter dem Motto „Tinte trifft KI“ diskutierten Expert*innen aus Bildung, Forschung und Praxis, wie KI-Tools das Schreiben, den Unterricht und die Autorenschaft verändern. Keynotes und Workshops beleuchteten Chancen und Herausforderungen, etwa in Schule, Wissenschaft und Beruf. Die Private Pädagogische Hochschule Augustinum war mit einem Workshop von Jenaplan-Pädagogin Nicole Scherr vertreten, die praxisnah zeigte, wie KI-Tools im jenaplan-orientierten Projektunterricht der Primarstufe sprachsensible Schreibimpulse anregen und Schreibmotivation erhöhen können.

Fachdidaktikzentrum DaZ – Uni Graz: Tagung „Tinte trifft KI“

Kreativität trifft Technologie – Ein KI-unterstütztes Jenaplan-Projekt

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Jenaplan-Projekts haben die Schüler*innen der 4B Klasse (Volksschule Graz-Viktor Kaplan) spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz erhalten – und dabei sogar ihren eigenen Schokoladensong erschaffen! So vereinten sich Musik, Sprache und Technologie zu einem einzigartigen Lernerlebnis, das nicht nur Freude bereitete, sondern auch neue Kompetenzen förderte.

Dieses Projekt zeigt, dass die Jenaplan-Pädagogik offen für innovative Lehr- und Lernwege ist und Künstliche Intelligenz als wertvolle Chance für den Unterricht sieht. Die Ergebnisse rund um den KI-generierten Schokosong wurden stolz im Echo Graz Nord, der Andritzer Bezirkszeitung (Nr. 228/49. Jahrgang, Februar 2025), vorgestellt.

 

Als internationale Fachzeitschrift präsentiert die Pädagogische Rundschau aktuelle Forschungsbeiträge, themenfokussierte Berichte und Diskussionen.

In der aktuellen Ausgabe 4 (Band 78/2024) wird der Blick auf „100 Jahre Jenaplan – Neue Perspektiven auf ein internationales reformpädagogisches Konzept“ geworfen.
Dr. Susanne Herker, eine der nahmhaften Autor*innen, diskutiert in ihrem Artikel die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern im Fokus der Jenaplan-Pädagogik.

Herker, S. ( 2024). Jenaplan–Pädagogik – ein zeitloser Anspruch, Kindern gerecht zu werden. In: Pädagogische Rundschau, Heft 4, 78. Jahrgang, P. Lang Verlag 

Download (PDF)

www.peterlang.com

Die JENAPARADE am 23. & 24. Mai 2024 in Vierhouten
Niederländische Jenaplanvereinigung

Von 20. bis 24. Mai 2024 trafen sich begeisterte Jenaplan-Pädagog*innen aus Deutschland, Tschechoslowakei und Niederlande anlässlich „100 Jahre Jenaplan“ zu einem fachlichen Austausch. Österreich war durch HS-Prof. Mag. Dr. Susanne Herker und Dipl. Päd. Gabriele Weber, VS- Direktorin einer Jenaplanschule in Vasoldsberg, vertreten. (Programm PDF)

Schulgründer*innen, Schulleiter*innen, Vertretungen des Schulamtes und Lehrkräfte aus diesen Staaten berichteten aus den unterschiedlichsten fachlichen wie organisatorischen Perspektiven über ihre Arbeit im Sinne einer kindgerechten Pädagogik nach Peter Petersen.

Die neue Seite von Menschenkindern auf der Homepage der Niederländischen Jenaplan Vereinigung ist die „digitale Plattform für und über Jenaplan-Bildung“. Das Forum gibt Einblicke in das Wirkungsfeld des Jenaplan anderer Schulen, dient als Austauschplattform für neue Ideenfindungen sowie Vertiefungen im Konzept und fokussiert den Aufbau eines neuen, zeitgemäßen Jenaplan-Wissens.

Die Magazine von Menschenkinder stehen ab sofort in einer Online-Version zum Download bereit. (Quelle: Niederländische Jenaplan Vereinigung).

NEUERSCHEINUNG!

Die Zeitschrift KINDERLEBEN mit Schwerpunktbeiträgen des Grazer Jenaplan-Teams rund um das Thema Digitalisierung ist online erschienen!                                                                                                                                                                                                               
Unter der Leitung von Dr. Hartmut Draeger wurde die 46. Ausgabe der Zeitschrift KINDERLEBEN online veröffentlicht. Vier Kolleginnen des Grazer Jenaplan-Teams nehmen darin Stellung zum digitalen Medieneinsatz in der Jenaplan-Pädagogik. Dr. Hartmut Draeger ist sichtlich stolz: „Diese Nummer zeigt die großartige Expertise unserer österreichischen Jenaplan-Kolleginnen und ist damit ein Highlight unserer Berichterstattung zu dem sich immer noch weiterentwickelnden Jenaplan.“ (Draeger, 2022, S. 2)

Die aktuelle Ausgabe zum Download finden Sie hier: KINDERLEBEN – Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik (Nummer 46)

Die Masterarbeit „Der Einsatz digitaler Medien in der Jenaplan-Pädagogik“ von Katrin Garger ist veröffentlicht. Die Ergebnisse der empirischen Forschung zeigen, dass sich digitale Medien in unterschiedlichsten Arten und Weisen in das reformpädagogische Konzept des Jenaplans integrieren lassen und das selbstorganisierte Lernen in Jenaplan-Klassen mittels digitaler Medien gefördert und ergänzt werden kann (Garger, 2022, S. 4)

Das Arbeitsprodukt der Masterarbeit, das „Didaktische Design“, enthält zwölf aufbereitete Stundenbilder, die sofort in der Klasse umgesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Medien in Jenaplan-Klassen. Jedes Stundenbild wurde einer Bildungsgrundform zugeordnet und enthält eine Auflistung der benötigten Materialien, einen Bezug zum Lehrplan, zu den digi.komp, weiterführender Literatur sowie Arbeitsblätter.

Das aktuelle Didaktische Design zum Download finden Sie HIER.