Bildungsgrundformen

  • Bedeutung pädagogischer Grundformen (Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier) für die kindliche Gesamtentwicklung
  • Formen der Arbeit unter didaktischen und sozialen Aspekten (Freies Lernen, Wochenplanarbeit, Projektarbeit, Übungsformen, uvm.)
  • entdeckendes, experimentierendes, selbständiges Lernen
  • Form und Funktion von Arbeitsmitteln
  • Formen schulischen Spiels (Lernspiel, Puppenspiel, szenisches Spiel, Rollenspiel, uvm.)
  • Formen des Gesprächs (gelenktes vs. freies Gespräch, Partner-, Gruppengespräch, Diskussion)
  • Formen der Feier (von Lehrpersonen, von SchülerInnen gestaltete Schulgemeindefeiern, Gruppenfeiern, uvm.
  • Hospitation in Praxisschulen
  • Bedeutung und Funktion des Kreises (Feier, Bericht, Reflexion, Lesen, Gespräch, uvm.)
  • spezielle soziale Formen des Schullebens (Patenschaften, Helfersysteme, Korrespondenzen, ExpertInnen im Unterricht, uvm.)
  • Lehr- und Lernorganisation für lern- und körperlich beeinträchtigte Kinder
Entdeckendes Lernen im Jenaplan